negotiating modernity. Ein Spaziergang durch das Hansaviertel

Die westliche Moderne ist untrennbar mit dem europäischen Kolonialprojekt verbunden. Es braucht eine Neuverhandlung dieses Begriffes und was darunter verstanden wird. Wie haben sich koloniale Weltbilder in unsere ästhetischen Vorstellungen und die Art und Weise, wie wir über Architektur und Städte denken und sprechen, eingeprägt?

Städte wie Casablanca oder Algier wurden anfänglich als Laboratorien auf kolonialem Boden für die Moderne betrachtet. Konzepte der Moderne wie “Plan Obus” des Architekten Le Corbusier für Algier ignorierten funktionierende Wohnstrukturen und ihre Bewohner*innen. Diese Räume wurden wie weiße, unbeschriebene Blätter behandelt, über die verfügt werden kann. Darüber hinaus wurde das auf dem afrikanischen Kontinent generierte Wissen später die Grundlage für ästhetische Vorstellungen und Infrastrukturen in europäischen Städten. So wanderten Konzepte und Praktiken der modernen Stadtplanung nicht nur von Europa und den USA nach Nordafrika, sondern auch zurück. Während meist europäische und nordamerikanische Architekt*innen in Kongressen, wie dem CIAM (Congrès Internationaux d’Architecture Moderne) oder der Bauhaus Schule über die zentrale Rolle von moderner Architektur debattierten, waren ihre Ideen maßgeblich geprägt von ihren Erfahrungen auf Reisen und Recherchen von Antropolog*innen. So entstanden wiederum private und öffentliche Räume, die ganz neu für Europa waren.

Im Workshop wollen wir gemeinsam durch das Hansaviertel spazieren, welches als Vorzeigeprojekt der Moderne in Berlin gilt und im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Interbau von 1957 ausgeführt wurde. In gemeinsamen und individuellen Reflektions- und Leserunden möchten wir die vermeintlich allgemeingültige westliche Moderne in Frage stellen und Wege für weitere Modernen eröffnen.

Sprache: Deutsch

Für: Der Workshop richtet sich an alle Interessierte. Es sind keine Vorkenntnisse in der Architektur nötig.

Mit: Ana Rodriguez Bisbicus & Sarah Naira Hachem Herfurth

Teilnahme mit vorheriger Anmeldung hier.

Expert:innen